Datenschutzerklärung für die Organisation der Personenbetreuung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen.
- Verarbeitung Ihrer personenbezogenen und sensiblen Daten
Wir verarbeiten nachstehende uns von Ihnen zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten
(„personenbezogene Daten“):
a. im Rahmen des Organisationsvertrages Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Geburtsort, Sozialversicherungsnummer, eMailadresse, IP-Adresse, UID, FN-Nummer, Gewerbenummer, Ausweisnummer (inkl. Ausstellungsdatum und –behörde), Zeugnisse und Diplome, Referenzen, Sprachkenntnisse, Lichtbilder,
b. im Rahmen des Vermittlungsvertrages Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, Faxnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Pflegestufe, Geschäftsfähigkeit, Bezug von Förderungen, Betreuungsart und -zeit, Betreuungsumfeld, Notfallkontakte,
c. im Rahmen einer sonstigen Geschäftsbeziehung Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, eMailadresse, IP-Adresse, UID, FN-Nummer, Gewerbenummer,
d. im Rahmen einer Kontaktaufnahme über Email oder Webseite Name, Emailadresse, IPAdresse,
Soweit Sie uns im Rahmen unserer Organisations- und Vermittlungstätigkeit solche Daten zur
Verfügung stellen verarbeiten wir darüber hinaus nachstehende besondere Kategorien von personenbezogenen Daten, nämlich strafrechtlich relevante Daten (Strafregisterauszug) und sensible Daten bezüglich Ihres aktuellen Gesundheitszustandes oder betreffend bestehende Diagnosen, Erkrankungen oder Medikamenteneinnahmen, erforderliche Betreuungs- und Pflegetätigkeiten sowie vertrauliche Daten zu Ihrem Privatleben („sensible Daten“). - Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Webseite
Unsere Webseite verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien,
die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben
auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser
beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das
Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung
von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein. - Google Analytics 4, Google Tag Manager und Google AdWords
Diese Website verwendet Google Analytics 4, Google Tag Manager und Google AdWords, Dienste der Google Inc. („Google“), um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren.
Google Analytics 4 verwendet Methoden, die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen, wie z.B. Cookies. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Tag Manager selbst, der die Tags implementiert, funktioniert ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Bei den durch die Tags ausgelösten Tools können jedoch personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Google AdWords ermöglicht uns, Werbeanzeigen im Google-Werbenetzwerk zu platzieren, die auf den Interessen der Nutzer basieren. Wenn Sie unsere Website besuchen, kann Google nachvollziehen, dass Sie auf unsere Werbeanzeige geklickt haben.
Sie können der Datenerfassung durch Google Analytics, Google Tag Manager und Google AdWords widersprechen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen oder spezielle Opt-out-Optionen nutzen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
- CookiesDiese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma Cookie Banner Tool – CookieFirst.
- Verantwortlicher
Name: Remy Patulea
Anschrift: 7453 Steinberg-Dörfl, Wiesengasse 18
E-Mailadresse und Telefonnummer: office@patulea.at, +43 (0) 664 – 51 22 800 - Zwecke, für die die personenbezogenen oder sensiblen Daten verarbeitet werden
sollen sowie Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu nachstehenden Zwecken: Verarbeitung und Übermittlung von Daten im Rahmen der Erbringung von Organisationsleistungen an
Selbstständige Personenbetreuer und im Rahmen der Erbringung von Vermittlungstätigkeiten an
zu Betreuende Personen sowie an diesen Organisationen/Vermittlungen Mitwirkende, Auswahl
Bei den Ausführungen handelt es sich nur um eine grobe Orientierungshilfe. Das Dokument kann und soll eine rechtliche Beratung nicht ersetzen. Dementsprechend kann keinerlei Haftung seitens der das Dokument zur Verfügung stellenden Personen oder der Fachgruppe der Wirtschaftskammer Wien für Personenberatung und Personenbetreuung selbst übernommen werden.
und Vermittlung geeigneter Betreuungskräfte, Qualitätssicherung der Pflegedienstleistung, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) sowie Rechnungswesen in diesen Angelegenheiten.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit a, b, c und f DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer sensiblen Daten erfolgt ausschließlich für Zwecke der Verarbeitung und
Übermittlung von Daten im Rahmen der Erbringung von Vermittlungstätigkeiten, Erledigung
von Behördenverfahren, Stellung von Anträgen auf Zuschuss einer 24-Stunden-Betreuung aus
dem Unterstützungsfond für Menschen mit Behinderung oder ähnlichen Förderungen und Unterstützungen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 9 Abs 2 lit h DSGVO sowie Art 6 Abs
1 lit a, b und c DSGVO.Bei Kontaktaufnahme per E-Mail werden Ihr Name, Ihre E-Mailadresse und die von Ihnen angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und allfälliger Anschlussfragen gespeichert.
- Empfänger der personenbezogenen Daten [bei Bedarf auf den Linien ergänzen]
Ihre personenbezogenen Daten werden an folgende Empfänger übermittelt: Mitarbeiter, Selbstständige Personenbetreuer, zu betreuende Personen (ggfalls deren Angehörige oder Vertreter),
Fahrtendienste, Dolmetscher, Pflegedienste, Unterstützungsfond, Förderstellen, Sozialamt
bzw. Behörden, Inkassoinstitut, Rechtsanwalt, Steuerberater, Finanzamt, Cloud, email-Dienst,
Webseiten-Dienst, Social Media Dienst, Messenger-Dienst,
Ihre sensiblen Daten werden nur im konkret erforderlichen Ausmaß und verschlüsselt an folgende Empfänger übermittelt: Selbstständige Personenbetreuer in EU-Ländern, Unterstützungsfond, Förderstellen, Sozialamt bzw. entsprechende Behörden, - Dauer für die die personenbezogenen oder sensiblen Daten gespeichert werden
Ihre personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum von 3 Jahren nach Beendigung des
Vertragsverhältnisses gespeichert. Ihre für das Rechnungswesen erforderlichen personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum von 7 Jahren nach Beendigung gespeichert.
Ihre sensiblen Daten werden für einen Zeitraum von 3 Jahren nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gespeichert.
Bei Kontaktaufnahme per E-Mail werden Ihre Daten für einen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert (sofern es sich nicht um „Geschäftsbriefe“ mit vertragsrelevantem Inhalt handelt). - Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen oder sensiblen Daten
Die Bereitstellung der oben genannten personenbezogenen Daten, nämlich
– für Selbstständige Personenbetreuer die unter Punkt 1. a. „im Rahmen des Organisationsvertrages“ genannten,
– für zu betreuende Personen (bzw. deren Vertreter) die unter Punkt 1. b. „im Rahmen des
Vermittlungsvertrages“ genannten,
– für alle sonstigen Personen die unter Punkt 1. C. „im Rahmen einer Geschäftsbeziehung“
genannten,
sind für einen Vertragsabschluss mit dem Verantwortlichen erforderlich. - Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie
betreffende personenbezogene oder sensible Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so
haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen oder sensiblen Daten und folgende Informationen:
Bei den Ausführungen handelt es sich nur um eine grobe Orientierungshilfe. Das Dokument kann und soll eine rechtliche
Beratung nicht ersetzen. Dementsprechend kann keinerlei Haftung seitens der das Dokument zur Verfügung stellenden
Personen oder der Fachgruppe der Wirtschaftskammer Wien für Personenberatung und Personenbetreuung selbst übernommen werden.
• die Verarbeitungszwecke;
• die Kategorien personenbezogener oder sensibler Daten, die verarbeitet werden;
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen
Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen oder sensiblen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser
Dauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen oder sensiblen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
Sofern Sie von Ihrem Recht auf Auskunft Gebrauch machen, wird Ihnen der Verantwortliche eine Kopie der personenbezogenen oder sensiblen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind,
zur Verfügung stellen. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, kann der Verantwortliche
ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Sofern Sie den
Antrag elektronisch stellen, werden Ihnen die Informationen in einem gängigen elektronischen
und von Ihnen als sicher bekannt gegebenem Format zur Verfügung gestellt, sofern sie nichts
anderes angeben. - Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender
unrichtiger personenbezogener oder sensibler Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der
Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener oder sensibler Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. - Recht auf Löschung/Recht auf Vergessenwerden
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene oder sensible Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene oder sensible Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
• Die personenbezogenen oder sensiblen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder
auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Sie legen Widerspruch (Art 21 Abs 1 oder Abs 2 DSGVO) gegen die Verarbeitung ein und es
liegen im Falle des Widerspruches gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
• Die personenbezogenen oder sensiblen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der personenbezogenen oder sensiblen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich,
dem der Verantwortliche unterliegt.
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er zu deren
Löschung verpflichtet, so trifft er angemessene Maßnahmen, um auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Bei den Ausführungen handelt es sich nur um eine grobe Orientierungshilfe. Das Dokument kann und soll eine rechtliche
Beratung nicht ersetzen. Dementsprechend kann keinerlei Haftung seitens der das Dokument zur Verfügung stellenden
Personen oder der Fachgruppe der Wirtschaftskammer Wien für Personenberatung und Personenbetreuung selbst übernommen werden. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen oder sensiblen Daten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen
oder sensiblen Daten zu überprüfen.
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen oder
sensiblen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen oder sensiblen Daten.
• Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen oder sensiblen Daten für die Zwecke
der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Sie haben Widerspruch gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht,
ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren überwiegen.
Sofern Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. - Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung
Der Verantwortliche teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung
der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet Sie über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen. - Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen oder sensiblen Daten, die Sie
dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen oder sensiblen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
• die Verarbeitung auf einem Vertrag (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass
die personenbezogenen oder sensiblen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung Ihres Rechtes auf Datenübertragbarkeit lässt Ihr Recht auf Löschung unberührt. - Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs
1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte
und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei den Ausführungen handelt es sich nur um eine grobe Orientierungshilfe. Das Dokument kann und soll eine rechtliche
Beratung nicht ersetzen. Dementsprechend kann keinerlei Haftung seitens der das Dokument zur Verfügung stellenden
Personen oder der Fachgruppe der Wirtschaftskammer Wien für Personenberatung und Personenbetreuung selbst übernommen werden.Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie
das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener
Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es
mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke
der Direktwerbung, so dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden. - Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes,
wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen oder
sensiblen Daten gegen die DSGVO oder gegen § 1 oder Artikel 2. 1 Hauptstück DSG 2018 verstößt. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.