Alles, was Sie über die 24-Stunden-Betreuung zu Hause wissen müssen

Der Wunsch, auch im Alter oder bei zunehmendem Pflegebedarf in den vertrauten vier Wänden zu bleiben, ist für viele Menschen von großer Bedeutung. Die 24-Stunden-Betreuung zu Hause bietet eine wertvolle Lösung, um diesen Herzenswunsch zu erfüllen. Sie ermöglicht eine umfassende Unterstützung direkt im eigenen Zuhause und schafft so ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.

In Österreich sorgen klare gesetzliche Regelungen, attraktive Fördermodelle und strenge Qualitätssicherungsmaßnahmen dafür, dass eine zuverlässige und hochwertige Betreuung gewährleistet ist. Dies gibt sowohl den Betreuten als auch ihren Angehörigen ein beruhigendes Gefühl.

In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Aspekte der 24-Stunden-Betreuung zu Hause geben. Wir beleuchten die Vorteile, erklären die rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigen auf, wie Sie die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse finden können.

1. Grundlagen der 24-Stunden-Betreuung in Österreich

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Bestimmungen

Die 24-Stunden-Betreuung basiert auf gesetzlichen Regelungen, die 2007 in Österreich etabliert wurden. Diese Regelungen ermöglichen es, Betreuungspersonen entweder als Arbeitnehmer anzustellen, selbstständig zu beschäftigen oder über gemeinnützige Organisationen wie Caritas, Volkshilfe oder das Rote Kreuz zu engagieren.

Erlaubte Tätigkeiten

Betreuungspersonen dürfen eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, darunter:

  • Unterstützung bei der Haushaltsführung (z.B. Zubereitung von Mahlzeiten, Reinigung)
  • Unterstützung bei alltäglichen Verrichtungen (z.B. Körperpflege, An- und Auskleiden)
  • Gesellschaft leisten und Unterstützung bei der Aufrechterhaltung sozialer Kontakte

Nicht erlaubte Tätigkeiten

Bestimmte medizinische und pflegerische Tätigkeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, es sei denn, diese Tätigkeiten werden ordnungsgemäß delegiert und die Betreuungsperson ist entsprechend angeleitet und beaufsichtigt.

2. Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung

In Österreich gibt es ein Förderungsmodell, das die finanziellen Belastungen durch die 24-Stunden-Betreuung lindern soll. Diese Zuwendungen werden vom Sozialministerium bereitgestellt und richten sich nach verschiedenen Kriterien.

Voraussetzungen für Förderungen

Um eine Förderung zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Es muss ein gesetzlich anerkanntes Betreuungsverhältnis bestehen.
  • Die betreute Person muss mindestens Pflegegeld der Stufe 3 beziehen.
  • Eine Notwendigkeit für die 24-Stunden-Betreuung muss vorliegen, insbesondere bei Pflegegeldstufe 5 oder höher.

Höhe der möglichen Zuwendungen

Die Zuwendungshöhe variiert je nach Art des Betreuungsverhältnisses:

  • Angestellte Betreuungspersonen: Bis zu 800 Euro monatlich pro Betreuungsperson.
  • Selbstständige Betreuungspersonen: Bis zu 400 Euro monatlich pro Betreuungsperson.

Antragsverfahren und notwendige Unterlagen

Der Antrag auf Förderung kann über das Sozialministeriumservice gestellt werden. Notwendige Unterlagen umfassen unter anderem den Nachweis über das Pflegegeld, einen Betreuungsvertrag und gegebenenfalls Qualifikationsnachweise der Betreuungsperson.

3. Qualitätssicherung in der Betreuung

Eine hohe Betreuungsqualität ist unerlässlich, um das Wohl der betreuten Personen sicherzustellen. In Österreich gibt es verschiedene Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der 24-Stunden-Betreuung.

Maßnahmen zur Sicherstellung einer hohen Betreuungsqualität

Zu den Maßnahmen gehören:

  • Unangekündigte Hausbesuche: Diese sollen sicherstellen, dass die Betreuungsstandards eingehalten werden.
  • Qualitätszertifikate für Vermittlungsagenturen (ÖQZ-24): Dieses Zertifikat garantiert, dass die Agenturen bestimmte Qualitätsstandards erfüllen.

4. Checkliste – So finden Sie die richtige Betreuungskraft

Die Auswahl der richtigen Betreuungsperson ist entscheidend für das Wohlbefinden Ihrer Angehörigen. Unsere kurze Checkliste hilft Ihnen dabei, die wichtigen Kriterien im Blick zu behalten:

  • Qualifikation und Erfahrung: Verfügt die Betreuungskraft über ausreichend Erfahrung in der Pflege?
  • Empathie und Kommunikationsfähigkeit: Ist sie in der Lage, auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen?
  • Sprachkenntnisse: Verständigung ist ein zentraler Faktor in der Pflege.
  • Spezialisierung: Sind spezielle Kenntnisse, z.B. im Umgang mit Demenz, vorhanden?

Diese Checkliste gibt Ihnen eine Orientierung bei der Auswahl und hilft dabei, eine Betreuung zu finden, die optimal zu den Bedürfnissen Ihrer Liebsten passt.

Die Rolle der Angehörigen – So unterstützen Sie die 24-Stunden-Betreuung

Auch wenn eine qualifizierte Betreuungskraft die Hauptaufgaben übernimmt, spielt die Familie weiterhin eine zentrale Rolle. Die aktive Beteiligung der Angehörigen kann den Pflegealltag erleichtern und das Wohlbefinden der betreuten Person fördern. Hier einige Tipps:

  • Regelmäßige Kommunikation: Halten Sie engen Kontakt zur Betreuungskraft und tauschen Sie sich über den Pflegeverlauf aus.
  • Emotionale Unterstützung: Besuche und kleine Gesten können viel bewirken und stärken die Bindung zur betreuten Person.
  • Praktische Unterstützung: Erledigen Sie gelegentlich kleinere Besorgungen oder helfen Sie bei bürokratischen Aufgaben, um die Betreuungskraft zu entlasten.
  • Notfallplanung: Besprechen Sie gemeinsam einen Notfallplan für plötzliche Ausfälle oder dringende Situationen.

Diese Tipps zeigen, wie die Familie eine unterstützende Rolle übernehmen kann, ohne die professionelle Betreuung zu ersetzen. So bleibt das Wohlbefinden der betreuten Person stets im Mittelpunkt.

5. Praktische Tipps und wichtige Adressen

Was tun, wenn die Betreuungsperson ausfällt?

Es ist wichtig, sich auf unvorhergesehene Ereignisse vorzubereiten, wie etwa den plötzlichen Ausfall einer Betreuungsperson. Bei Pflege Patulea bieten wir Ihnen Unterstützung, um eine nahtlose Betreuung sicherzustellen. Im Falle eines Ausfalls unserer Betreuungskräfte, sorgen wir schnellstmöglich für Ersatz, um die kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten.

Wichtige Kontaktadressen und Informationsquellen

Für individuelle Beratung und Unterstützung steht Ihnen das Team von Pflege Patulea zur Verfügung. Ob Sie Fragen zur Organisation der 24-Stunden-Betreuung haben oder Unterstützung bei Förderanträgen benötigen – wir sind Ihr verlässlicher Partner. Unsere Experten beraten Sie umfassend und individuell, um die bestmögliche Betreuungslösung für Sie und Ihre Angehörigen zu finden.

Kontaktieren Sie uns:

Wir stehen Ihnen gerne zur Seite, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei der Auswahl der richtigen Betreuungslösung zu unterstützen.

6. Kostenübersicht – Was kostet die 24-Stunden-Betreuung zu Hause?

Die Kosten für eine 24-Stunden-Betreuung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter Qualifikation der Betreuungskraft und Umfang der benötigten Unterstützung. Unser detailliertes Kostenblatt gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über alle relevanten Gebühren und Fördermöglichkeiten, um eine transparente und fundierte Entscheidung treffen zu können.

Preisbeispiele und Unterstützung bei Förderungen

Bei Pflege Patulea bieten wir transparente Preisstrukturen, die Sie auf unserer Kostenübersicht einsehen können. Wir informieren Sie über die verschiedenen Modelle der Betreuungskosten und bieten Ihnen individuelle Beratung, um die beste Lösung für Ihre Situation zu finden.

Wir unterstützen Sie auch bei der Abwicklung von Förderungen. Unser Team hilft Ihnen, die notwendigen Anträge zu stellen und alle Formalitäten zu erledigen, damit Sie die Ihnen zustehenden finanziellen Unterstützungen erhalten können.